Eine Nutzung der Internetseiten der Autodata Assistance Austria ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte
jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung
von Ihnen ein. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für
die Autodata Assistance Austria geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Die Autodata Assistance Austria hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen
möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz
nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend auch „DSGVO“ genannt“, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem
Charakter ist die:
Autodata Assistance Austria
WWW24 Internet Services / PCworks / Medicsweb Internet Services
Hochwassergasse 8, 1230 Wien, Austria
ZVR-Zahl 022554576 UID: ATU65344834
Telefon: +43(1)9226510-0 Fax:
+43(1)9226510-30
Webseite: www.WWW24.at Email: DSGVO @ WWW24.at
2. Cookies
Die Internetseiten der Autodata Assistance Austria verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID.
Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht
es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert
werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Autodata Assistance Austria Ihnen als Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können
die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers
verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern
möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Autodata Assistance Austria erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite von Ihnen oder durch ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen
werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System
auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen
Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Autodata Assistance Austria keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite
korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten
sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Autodata Assistance Austria daher einerseits
statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Registrierung auf unserer Internetseite
Sie haben die Möglichkeit, sich auf der Internetseite der Autodata Assistance Austria unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an die Autodata Assistance Austria übermittelt werden,
ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei der Autodata Assistance Austria erhoben und
gespeichert. Die Autodata Assistance Austria kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne
Verwendung, die der Autodata Assistance Austria zuzurechnen ist, nutzt. Durch eine Registrierung auf der Internetseite von der Autodata Assistance Austria wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) Ihnen vergebene IP-Adresse,
das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene
Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht
zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient. Die Registrierung Ihrer unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient der Autodata Assistance Austria dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund
der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand
der Autodata Assistance Austria löschen zu lassen. Die Autodata Assistance Austria erteilt Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht die Autodata
Assistance Austria personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis von Ihnen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannter Datenschutzbeauftragter und die Gesamtheit
der Mitarbeiter der Autodata Assistance Austria stehen Ihnen in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
5. Abonnement unseres Newsletters
Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an die Autodata Assistance Austria übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich
nur dann empfangen werden, wenn (1) Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und (2) Sie sich für den Newsletterversand registrieren. An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen
Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern
wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse von Ihrem zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen)
Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung der Autodata Assistance Austria. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen
Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich
ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten
an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, welche Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden.
Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite der Autodata Assistance Austria vom Newsletterversand abzumelden
oder dies der Autodata Assistance Austria auf andere Weise mitzuteilen.
6. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Autodata Assistance Austria enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und
eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Autodata Assistance Austria
erkennen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von
der Autodata Assistance Austria gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von der Autodata Assistance Austria
gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Autodata Assistance Austria automatisch als Widerruf.
7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Autodata Assistance Austria enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen,
was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt der Autodata Assistance Austria aufnehmen, werden Ihre übermittelten personenbezogenen
Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an die Autodata Assistance Austria übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt
keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte durch uns.
8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die Autodata Assistance Austria verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Ihnen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen die Autodata Assistance Austria unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder
einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
9. Rechte der betroffenen Person
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser
Daten. Weiters haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragung. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der unter Punkt 1. angegebenen Adresse an uns wenden. Sie haben aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling. Die Autodata Assistance Austria verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten
und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die Autodata Assistance Austria personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie
gegenüber der Autodata Assistance Austria der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Autodata Assistance Austria die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen,
die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Autodata Assistance Austria zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken
gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich
direkt an den Datenschutzbeauftragten der Autodata Assistance Austria oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Es besteht die Möglichkeit, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen
und der Autodata Assistance Austria erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die Autodata Assistance Austria unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseits erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen
der Ihnen und der Autodata Assistance Austria erforderlich oder (2) erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, trifft die Autodata Assistance Austria angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen
zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der der Autodata Assistance Austria, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchten Sie Rechte mit Bezug
auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter der Autodata Assistance Austria wenden. Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Die Autodata Assistance Austria hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung
personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn Sie außerhalb der USA oder Kanada leben, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grands Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite,
die durch die Autodata Assistance Austria betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige
Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird. Sofern Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook
jeden Aufruf unserer Internetseite von Ihnen und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente
gesammelt und Ihrem Facebook-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder geben Sie einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information
Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Facebook-Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von
Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggen. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/
abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet. Zudem sind unterschiedliche
Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann.
Solche Applikationen können von Ihnen genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit
Anonymisierungsfunktion)
Die Autodata Assistance Austria hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung
von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Die Autodata Assistance Austria verwendet
für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird Ihre IP-Adresse des Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt
die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der
Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System von Ihnen. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung
unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch die Autodata Assistance Austria betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser
auf dem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis
über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Sie können die Setzung von Cookies durch
unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme
gelöscht werden. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und
eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten
und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren
Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss von Ihnen eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On von Ihnen oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich
zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Die Autodata Assistance Austria hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos,
Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft
der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch die Autodata Assistance Austria betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente
(YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen.
Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite
von Ihnen besucht wird. Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird. Diese
Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn
Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube
und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
13. SSL-Verschlüsselung
Datenschutz und Ihre Privatsphäre sind unser oberstes Gebot, so können Sie sicher bei WWW24.at online bewerben und surfen. Das garantiert unter anderem unsere SSL-Verschlüsselung im Kundenbereich und während der Bewerbung. Damit ist
nicht nur die sichere Übertragung Ihrer Daten gewährleistet, sondern auch nach der Übertragung dieser wird ein Ausspähen verhindert.
13. Weitergabe an Dritte
Wir nutzen und verarbeiten Ihre bei uns gespeicherten, personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Vorschriften in erster Linie für die Begründung, Durchführung und Abwicklung Ihres Nutzungsverhältnisses und der geschlossenen Bewerbung
mit uns. Dies schließt auch die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte und deren Nutzung mit ein, soweit dies für die Begründung, Durchführung und Abwicklung Ihres Nutzungsverhältnisses und der geschlossenen Bewerbung erforderlich ist.
14. Unsere Internetseite(n) und ihre Datenverarbeitung
Automatisch werden in unserem Server Log Files Informationen gespeichert, die Ihre Suchmaschine oder Ihr Browser an uns übermittelt. Es findet keine Zuordnung dieser Daten zu bestimmten Personen statt, ebenso keine Zusammenführung
dieser Daten mit anderen Datenquellen. Sie dienen ausschließlich statistischer Auswertung und werden danach umgehend gelöscht
Autodata Assistance Austria
WWW24 Internet Services / PCworks / Medicsweb Internet
Services
Hochwassergasse 8, 1230 Wien, Austria
ZVR-Zahl 022554576 UID: ATU65344834
Telefon: +43(1)9226510-0 Fax: +43(1)9226510-30
Webseite: www.WWW24.at Email: DSGVO @ WWW24.at
Österreichische Domains, erweitert durch nic.WWW24.at
24.at, cc.at, en.at, vu.at letzte Änderung 16.01.2016
Bis 1996 gab es in Österreich keinen "flachen Domainraum"; Registrierungen direkt unter ".at" waren nicht möglich. Alle Registrierungen erfolgten unter den "Schubladen" " co.at, or.at, ac.at und gv.at".
Die Endung ".co.at" (company) wurde zur kommerziellen Nutzung (in Analogie zu .com), ".or.at" (organisation) für Non-Profit Organisationen, ac.at (academic) für den akademischen und schulischen Bereich und gv.at (government) für Behörden
eingeführt. Erstmals wurde diese Kategorisierung 1997 bei der Telekom durchbrochen, die nirgends richtig hineinpasste. Damit war der Damm gebrochen. Bei der Masse der Registrierungen spielen diese Domains heute keine Rolle mehr, fast alle
wollen direkt unter .at registrieren. Doch auch dieser Domain Namensraum hat ein bevorstehendes Ende.
Die Endungen 24.at, cc.at, en.at und or.at stehen jedenfalls jedem zur Registrierung frei und können bei nic.www24.at beantragt werden; ein Vorteil gegenüber füher bestandenen Registrierungrichtlinien ist, dass auch 1 oder 2-Buchstaben-Domains
zulässig sind.
Domains unter ".ac.at" sind nach wie vor dem akademischen und schulischen Umfeld vorbehalten und werden bei der Universität Wien registriert; ".gv.at" wird von der Stadt Wien verwaltet, die administrative Abwicklung und Vergabe erfolgt
durch den Bereich IKT-Strategie des Bundes im Bundeskanzleramt - Richtlinien
Die österreichische Domainverwaltung
Bereits 1988 war die .at-Domain aus der Taufe gehoben worden und die erste Domain registriert worden. Bis Ende 1996 wurden .at-Domains von der Uni Wien kostenlos vergeben, dann wurde eine Registrierungsgebühr eingeführt. Am 12.9.1997
wurde bei einer Versammlung der Internetprovider die ISPA (Internet Service Providers Austria) gegründet und mit 1.7.1998 wurde die Vergabe der .at-Domain an die von der ISPA zu diesem Zweck gegründete Firma nic.at übergeben, die die Verwaltung
der .at-Domain bis heute durchführt. Der technische Betrieb erfolgt weiter im EDV-Zentrum der Uni Wien.
Im Jahr 2000 wurde die Domainvergabestelle unter den Deckmantel der Internet Foundation Austria (IPA) gestellt. Diese ist eine gemeinnützige Stiftung, deren Zweck die Förderung des Internets in Österreich, insbesondere die Wahrnehmung
der Domain-Verwaltung für die .at Domain, treuhändisch zum Nutzen der Allgemeinheit ist.
Eine ausführlichere geschichtliche Darstellung der Entwicklung in Österreich finden Sie beim ZID der Uni Wien direkt vom Vater des österreichischen Internets Peter Rastl: Es begann an der Uni Wien
nic.at
Ein- und zweistellige Domains erfolgreich in Österreich gelandet
Das Jahr 2016 stand bei nic.at im Zeichen der Vergabe der ein- und zweistelligen Domains. Damit startete Österreich in eine neue Domain-Ära, da knapp 5.000 Kurzdomains erstmals freigegeben wurden: Ziffer- und Buchstabenkombinationen
wie 1a.at oder k2.at, reine Buchstabendomains wie aa.at oder f.at sowie reine Zifferndomains wie 1.at oder 12.at. Nach der Vergabe von 88 Domains an Markeninhaber wurden weitere 1.117 Domains über die Auktionsplattform sedo(.)com öffentlich
versteigert. Die absoluten Favoriten unter den ein- und zweistelligen Domains waren: c.at, 1.at und at.at – der höchste erzielte Preis lag bei über 50.000 Euro. Der 6. Dezember 2016 war auch jener Stichtag, an dem alle bis dahin vergebenen
Kurzdomains in die .at Zone eingetragen wurden und somit technisch erreichbar sind.
nic.WWW24.at
Ab Dezember 2016, nach Ersteigerung verschiedener o.a. Second Level Domains, wurden durch WWW24 die Endungen ".24.at, .cc.at, en.at sowie .vu.at" zur kommerziellen Nutzung ( wie seinerzeit .co.at oder .or.at ) eingeführt. nic.WWW24.at
war hierbei unter den Top 10 Bietern. Damit wurden die schon seit einigen Jahren eingetretenen Namens Engpässe zunächst einmal wieder entspannt worden. Durch die weiterhin ungebrochene Registrierwut und der grossen Masse der Registrierungen
spielen Domains der nic.WWW24 heute doch wieder eine grössere Rolle um trotzdem noch eine Chance auf einen Wunsch Domain Namen zu registrieren.
Quellenachweis: internet4jurists.at, nic.at
Allgemeine Geschäftsbedingungen der WWW24 - WWW24.AT Internet Services - Autodata Assistance Austria (im Folgenden kurz WWW24.at genannt) ausgearbeitet durch den Verband der Internet Service Providers Austria (ISPA) und seitens dieser mit
der Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) abgestimmt.
1. Leistungsumfang
1.1 WWW24.AT stellt dem Kunden ein betriebsbereites, dediziertes Rechnersystem (Server-Hardware und Betriebssystem-Software) oder Speicherplatz auf einem virtuellen Server nach den Bestimmungen dieser Vereinbarung zur Verfügung, wie
in der Bestellung bzw. der zugehörigen Leistungsbeschreibung näher beschrieben. Der dedizierte bzw. virtuelle Server steht dem Kunden zur Nutzung im vorgesehenen Umfang zur Verfügung. WWW24.AT behält sich das Recht vor, dem Kunden, ein
dem im Bestellformular angegebenen Referenzmodell vergleichbares Rechnersystem, zur Verfügung zu stellen. Dabei wird, soweit im Rahmen der Möglichkeiten für WWW24.AT ohne zusätzlichen Aufwand und zusätzliche Kosten realisierbar, auf Wünsche
des Kunden Rücksicht genommen. Ein Anspruch auf die Bereitstellung einer bestimmten Server-Hardware besteht jedoch nicht.
1.2 Sofern im Bestellformular, der Preisliste oder der Leistungsbeschreibung eine bestimmte Kapazität genannt ist, gilt diese für den gesamten gemäß Vereinbarung zur Verfügung stehenden Speicherplatz des dedizierten oder virtuellen
Servers und dient unter anderem auch der Speicherung von Logfiles des Internet-Servers oder der Erhöhung der Datensicherheit durch Plattenspiegelung. Der Kunde darf lediglich die vereinbarte Speicherkapazität nutzen. Sofern sich durch
eine Überschreitung derselben eine verminderte Leistung oder Datenverluste oder Verzögerungen oder dgl., ergeben, haftet WWW24.AT hierfür jedenfalls nicht.
1.3 Nach abgeschlossener Installation meldet WWW24.AT dem Kunden per Brief, E-Mail oder Fax die Betriebsbereitschaft. Die Abnahme gilt als erfolgt, wenn der Kunde spätestens zwei Wochen nach Mitteilung der Betriebsbereitschaft keine
erheblichen Mängel anzeigt oder die Abnahme ausdrücklich verweigert. Gegenüber Verbrauchern gilt: WWW24.AT wird Verbraucher auf diese Frist und die Rechtsfolge bei Nichteinhaltung dieser Frist hinweisen; Gewährleistungsansprüche von Verbrauchern
sowie alle sonstigen Rechte von Verbrauchern bleiben jedenfalls unberührt.
1.4 Im Fall eines Hardwareausfalls leistet WWW24.AT kostenlos Ersatz der defekten Komponenten inklusive Montage, sowie die Wiederherstellung des Systems mit kompletter Konfiguration des Betriebssystems wie beim Initialsetup und die
Datenwiederherstellung vom letzten Backup. WWW24.AT wird sich um eine rasche Abwicklung bemühen. WWW24.AT ist jedoch berechtigt, für die Wiederherstellungsleistungen ein Entgelt gemäß dem vereinbarten Stundensatz für sonstige Leistungen
zu verlangen, sofern der Ausfall der Sphäre des Kunden zuzurechnen ist bzw. wenn es sich nicht um einen Gewährleistungsfall handelt.
1.5 Der Kunde hat keinerlei dingliche Rechte an dem Server und keinerlei Recht auf Zutritt zu den Räumlichkeiten, in denen sich der Server befindet.
1.6 WWW24.AT betreibt und wartet den Server und sorgt für die Anbindung des Servers an das Internet. Die ständige Verfügbarkeit sowie die fehlerfreie Funktion kann aus technischen Gründen nicht zugesichert werden. WWW24.AT überwacht
die Funktionstüchtigkeit des Servers und seine Verbindung zum Internet und bemüht sich, auftretende Fehler, Unterbrechungen oder Störungen umgehend zu beheben. Um Unterbrechungen, Störungen, Hardwareausfällen etc vorzukehren, wird WWW24.AT
einmal wöchentlich ein Backup der Daten des Serversystems erstellen.
1.7 Der Kunde ist verpflichtet, selbst alle Dateien und Softwareeinstellungen, auf die er zugreifen kann, regelmäßig, zumindest einmal täglich, zu sichern und die Sicherung stets am aktuellen Stand zu halten; die Erstellung von Sicherungskopien
hat jedenfalls vor Vornahme jeder Änderung durch den Kunden zu erfolgen sowie jedenfalls rechtzeitig vor durch WWW24.AT angekündigten Wartungsarbeiten. Dies gilt auch, wenn und soweit sich WWW24.AT zur Erstellung von Backups verpflichtet
hat. Die Backup-Kopien (Sicherungskopien) des Kunden dürfen nicht auf dem Server gespeichert werden.
1.8 Die Weitergabe, insbesondere der Wiederverkauf, der vertragsgegenständlichen Leistungen durch den Kunden ist untersagt und bedarf einer gesonderten ausdrücklichen und – außer gegenüber Verbrauchern – schriftlichen Zustimmung durch
WWW24.AT.
2. Entgelte, Preisänderungen und Zahlungsbedingungen; Einwendungen gegen die Rechnung
2.1 WWW24.AT erhebt eine einmalige Einrichtungspauschale, eine monatliche Bereitstellungspauschale sowie gegebenenfalls zusätzliche Nutzungs- oder Supportpreise laut Bestellformular. Die im Bestellformular angeführten Preise verstehen
sich exklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer; gegenüber Verbrauchern werden Bruttopreise angegeben. In den Kosten nicht enthalten sind die Kosten des Internetzuganges. Ein Internetzugang des Kunden wird durch WWW24.AT gegen gesonderte
Vereinbarung und zu den hierfür geltenden allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt.
2.2 WWW24.AT behält sich bei einer Änderung der für die Kalkulation relevanten Kosten eine Änderung des Entgelts vor. Wurden mit dem Kunden Rabatte gegenüber der üblichen Preisliste vereinbart, nimmt der Kunde an allfälligen Preissenkungen
nicht teil, sofern nicht ausdrücklich anderes vereinbart wurde. Für Verbraucher gilt: die Entgelte setzen sich insbesondere aus den Server-Kosten, Kosten des Server-Housings und der damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen, Energiekosten,
Personalkosten, Raumkosten, Gebühren und Steuern zusammen; sollten sich die zugrunde liegenden Kosten verändern, erhöht bzw. senkt sich das Entgelt entsprechend; bei Verbrauchern gilt dies jedoch nur, soweit die zugrunde liegenden Kosten
sich durch Umstände, die durch WWW24.AT nicht beeinflussbar sind, verändert haben; eine Entgelterhöhung darf bei Verbrauchern weiters nicht für Leistungen verlangt werden, die innerhalb von zwei Monaten nach Vertragsschluss zu erbringen
sind. Dies gilt auch bei Änderung oder Neueinführung von Steuern und anderen öffentlichen Abgaben, welche die Kalkulation des Entgeltes beeinflussen.
Das bei der Änderung von Preisen gemäß § 25 Abs 3 TKG 2003 bestehende Kündigungsrecht des Kunden ist ausgeschlossen, wenn es zu einer Preissenkung kommt oder die Preise gemäß einem in der Preisliste angegebenen oder sonst vereinbarten
Index angepasst werden. Wurden mit dem Kunden Rabatte vereinbart, nimmt der Kunde an allfälligen Preissenkungen nicht teil, sofern nicht ausdrücklich (bei Unternehmern: schriftlich) anderes vereinbart wurde.
2.3 WWW24.AT behält sich gegenüber Unternehmen, unbeschadet allfälliger Schadenersatzansprüche und vorbehaltlich des Rechts zur vorzeitigen Vertragsauflösung, ein jederzeitiges und sofortiges Preisänderungsrecht vor, wenn es zu einer
ungewöhnlich hohen Beanspruchung des Servers oder zu ungewöhnlich hohen Datentransfers kommt.
2.4 Entgelte sind, sofern nichts anderes ausdrücklich und – außer gegenüber Verbrauchern – schriftlich vereinbart wurde, im Voraus zu bezahlen. Zahlungen sind prompt bei Rechnungserhalt ohne Abzüge fällig.
2.5 WWW24.AT ist bei Zahlungsverzug des Kunden berechtigt, sämtliche zur zweckmäßigen Rechtsverfolgung notwendigen Kosten, Bearbeitungsgebühren sowie Verzugszinsen in der Höhe von 12 % p. a. ab dem Tag des Verzuges zu verrechnen.
2.6 Die Gegenverrechnung mit offenen Forderungen gegenüber WWW24.AT und die Einbehaltung von Zahlungen aufgrund behaupteter, aber von WWW24.AT nicht anerkannter Forderungen des Kunden sind ausgeschlossen. Für Verbraucher gilt: die
Aufrechnung mit offenen Forderungen gegenüber WWW24.AT ist nur möglich, sofern entweder WWW24.AT zahlungsunfähig ist oder die wechselseitigen Forderungen in einem rechtlichen Zusammenhang stehen, oder die Gegenforderung des Kunden gerichtlich
festgestellt oder von WWW24.AT anerkannt worden ist.
2.7 Rechte des Kunden, seine vertraglichen Leistungen nach § 1052 ABGB zur Erwirkung oder Sicherstellung der Gegenleistung zu verweigern, sowie überhaupt seine gesetzlichen Zurückbehaltungsrechte sind ausgeschlossen. Diese Bestimmung
gilt nicht für Verbrauchergeschäfte.
2.8 Einwendungen gegen die in Rechnung gestellten Forderungen sind vom Kunden innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsdatum zu erheben, andernfalls die Forderung als anerkannt gilt. WWW24.AT wird Verbraucher auf diese Frist und die bei
Nichteinhaltung eintretenden Rechtsfolgen hinweisen.
Sollten sich nach einer Prüfung durch WWW24.AT die Einwendungen des Kunden aus Sicht von WWW24.AT als unberechtigt erweisen, hat der Kunde binnen 1 Monat ab Zugang der Stellungnahme von WWW24.AT bei sonstigem Verlust des Rechtes auf
Geltendmachung von Einwendungen das Schlichtungsverfahren bei der Regulierungsbehörde (Rundfunk- und Telekom-Regulierungs GmbH) einzuleiten und binnen eines weiteren Monats nach ergebnislosem Abschluss des Schlichtungsverfahrens den Rechtsweg
zu beschreiten.
2.9 Wünscht der Kunde kein Schlichtungsverfahren, hat er binnen drei Monaten ab Zugang der Stellungnahme durch WWW24.AT, bei sonstigem Verlust des Rechtes auf Geltendmachung von Einwendungen, den Rechtsweg zu beschreiten. WWW24.AT
wird Verbraucher auf alle in diesen Pkt. 2.8 und 2.9 genannten Fristen und die bei deren Nichteinhaltung eintretenden Rechtsfolgen hinweisen.
2.10 Einwendungen hindern nicht die Fälligkeit des Rechnungsbetrages. Wird jedoch die zuständige Regulierungsbehörde (Rundfunk- und Telekom-Regulierungs GmbH) zur Streitschlichtung angerufen, wird dadurch die Fälligkeit der strittigen
Entgelte bis zur Streitbeilegung hinausgeschoben. Ein Betrag, der dem Durchschnitt der letzten drei unbestrittenen Rechnungsbeträge entspricht, ist aber auch dies falls sofort fällig.
2.11 Falls ein Fehler festgestellt wird, der sich zum Nachteil des Kunden ausgewirkt haben könnte, und sich das richtige Entgelt nicht ermitteln lässt, hat der Kunde ein Entgelt zu entrichten, welches dem Durchschnitt der letzten drei
Rechnungsbeträge bzw., falls die Geschäftsbeziehung noch nicht drei Monate gedauert hat, dem letzten Rechnungsbetrag entspricht.
2.12 Der Kunde haftet für alle Entgeltforderungen, die aus der Nutzung des ihm zur Verfügung gestellten Dienstes bzw. seiner Zugangsdaten (auch durch Dritte) resultieren, sofern die missbräuchliche Nutzung vom Kunden zu vertreten ist.
2.13 Die Kundenrechnung (Entgeltnachweis) enthält folgende Angaben: Kundenname, Kundenanschrift, Rechnungsdatum, Kundennummer, Berechnungszeitraum, Rechnungsnummer, Entgelte für monatlich fix wiederkehrende Leistungen, für variable
Leistungen, für einmalig fixe Leistungen, Gesamtpreis exkl. Mehrwertsteuer, Mehrwertsteuer, Gesamtpreis inklusive Mehrwertsteuer, sowie allenfalls gewährte Rabatte. Bei Einzelentgeltnachweisen sind die Angaben entsprechend den Bestimmungen
der Einzelentgeltverordnung (abrufbar auf www.rtr.at ) enthalten.
Der Kunde hat – über einen allfälligen Einzelentgeltnachweis hinaus – nur dann Anspruch auf Auflistung seiner Zugangsdaten, Logfiles, Proxyauswertungen etc (sofern technisch möglich und rechtlich zulässig), wenn eine gesonderte (und
bei Unternehmern schriftliche) Vereinbarung über die Speicherung und zur Verfügung Stellung derartiger Daten getroffen wurde.
3. Vertragsdauer und Kündigung; Datenlöschung bei Beendigung
3.1 Zwischen den Vertragspartnern abgeschlossene Verträge über den Bezug von Dienstleistungen oder sonstige Dauerschuldverhältnisse sind, sofern nicht anderes ausdrücklich und – außer gegenüber Verbrauchern – schriftlich vereinbart
wurde, auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Der Vertrag kann, sofern nicht anderes ausdrücklich und – außer gegenüber Verbrauchern – schriftlich vereinbart wurde, von beiden Vertragsteilen unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem
Monat zum Ende des Kalendermonats gekündigt werden. Kündigungen durch den Kunden bedürfen eines eingeschriebenen Briefes (ist der Kunde Verbraucher, ist die einfache Schriftform ausreichend). Für die Rechtzeitigkeit ist das Datum des Poststempels
maßgeblich.
3.2 Die Einhaltung der vereinbarten Zahlungstermine ist wesentliche Bedingung für die Durchführung der Leistungen durch WWW24.AT. WWW24.AT ist daher entsprechend den Bestimmungen des § 70 TKG 2003 bei Zahlungsverzug, nach erfolgloser
Mahnung auf schriftlichem oder elektronischem Wege, unter Setzung einer Nachfrist von zwei Wochen und Androhung der Dienstunterbrechung oder Vertragsauflösung nach seinem Ermessen zur Dienstunterbrechung oder zur Auflösung des Dauerschuldverhältnisses
mit sofortiger Wirkung, berechtigt.
3.3 WWW24.AT ist weiters zur sofortigen Vertragsauflösung oder Dienste Unterbrechung bzw. Dienstabschaltung berechtigt, wenn ihm das Verhalten des Kunden oder ihm zurechenbarer Personen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses unzumutbar
macht, insbesondere wenn der Kunde die „Netiquette“ nicht einhält oder trotz Aufforderung durch WWW24.AT störende oder nicht zugelassene Einrichtungen nicht unverzüglich entfernt oder Dienste missbräuchlich in Anspruch nimmt oder gegen
Rechtsvorschriften verstößt oder gegen vertragliche Vorschriften verstößt oder aufgrund seiner Nutzung ein ungewöhnlich hoher Datentransfer verursacht wird. WWW24.AT hat hierbei den Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit zu berücksichtigen.
Die Entscheidung zwischen Vertragsauflösung einerseits und bloßer Dienste Unterbrechung bzw. Dienstabschaltung andererseits liegt im freien Ermessen von WWW24.AT.
3.4 Sämtliche Fälle berechtigter sofortiger Vertragsauflösung, der Dienste Unterbrechung bzw. –Abschaltung, die aus einem Grund, der der Sphäre des Kunden zuzurechen ist, erfolgen, lassen den Anspruch von WWW24.AT auf das Entgelt für
die vertraglich vorgesehene Vertragsdauer bis zum nächsten Kündigungstermin und auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen unberührt.
3.5 Überhaupt kann stets, wenn die fristgerechte Zahlung von Entgeltforderungen von WWW24.AT gefährdet erscheint, die weitere Leistungserbringung von einer angemessenen Sicherheitsleistung oder Vorauszahlung abhängig gemacht werden;
dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn gegen den Kunden bereits wegen Zahlungsverzug mit Sperre des Anschlusses vorgegangen werden musste, sowie in allen Fällen, die WWW24.AT zu einer vorzeitigen Vertragsauflösung gem. Pkt. 3.2
und 3.3 berechtigen würden.
3.6 Der Kunde wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Beendigung des Vertragsverhältnisses WWW24.AT zur Fortsetzung der vereinbarten Dienstleistungen nicht mehr verpflichtet ist. WWW24.AT ist daher zum Löschen gespeicherter
oder abrufbereit gehaltener Inhaltsdaten berechtigt. Der rechtzeitige und regelmäßige Abruf, die Speicherung und Sicherung solcher Inhaltsdaten liegt daher in der alleinigen Verantwortung des Kunden. Aus der berechtigten Löschung kann
der Kunde daher keinerlei Ansprüche gegen WWW24.AT ableiten.
4. Software
4.1 Der Kunde darf auf dem Server keine andere Software installieren, nutzen oder sonst verwenden als jene, die ihm im Rahmen dieser Vereinbarung zugänglich gemacht wird oder diese gesondert und – außer bei Verbrauchern – schriftlich
vereinbart wurde. Bei Verstößen ist der Kunde verpflichtet, WWW24.AT schad- und klaglos zu halten.
4.2 WWW24.AT behält sich das Recht vor, bereits installierte Software kurzfristig und ohne Vorankündigung zu deaktivieren, sofern sie die Betriebs- oder Datensicherheit gefährdet. Hiervon wird der Kunde per Brief, Fax oder E-Mail informiert.
4.3 Jedenfalls hat der Kunde auch dafür zu sorgen, dass die von ihm verwendeten Programme keinerlei Störungen verursachen. Störungen, die die Einrichtungen oder Dienstleistungen von WWW24.AT beeinträchtigen, sind für WWW24.AT ein Grund
zur sofortigen Vertragsauflösung oder Dienste Unterbrechung bzw. –Abschaltung.
4.4 Sofern der Kunde selbständig von außen auf den Server zugreift, erfolgt dies durch geeignete seitens des Kunden zu beschaffende Software. Sofern vom WWW24.AT angeboten, ist WWW24.AT bereit, benötigte Software gegen gesondertes
Entgelt und – außer gegenüber Verbrauchern – schriftliche Vereinbarung bereitzustellen. Auch dies falls wird dem Kunden eine nicht-ausschließliche Nutzungsbewilligung an der Software eingeräumt; die Lizenzbestimmungen der Software sind
strengstens zu beachten, bei Verletzungen wird der Kunde WWW24.AT schad- und klaglos halten; ein Exemplar der Lizenzbestimmungen wird dem Kunden auf Wunsch zugeschickt.
5. Verantwortung des Kunden für Inhalte und Nutzung
5.1 Der Kunde verpflichtet sich, auf dem Server keine rechtswidrigen Inhalte oder Informationen zu hinterlegen noch in irgendeiner Form auf rechtswidrige Inhalte, die von ihm oder Dritten angeboten werden, hinzuweisen oder Links auf
solche Angebote zu veröffentlichen. Bei Verstößen ist der Kunde zur Schad- und Klagloshaltung gegenüber WWW24.AT verpflichtet. Dies gilt auch für jede andere Form der missbräuchlichen Nutzung. Zur Kontrolle von Inhalten des Kunden, die
am Server gespeichert sind oder transportiert werden, ist WWW24.AT weder berechtigt noch verpflichtet. WWW24.AT haftet nicht für diese Inhalte und zwar auch dann nicht, wenn der Zugang zu diesen Inhalten über einen Link von der Homepage
WWW24.AT erfolgt. Wird WWW24.AT deswegen in Anspruch genommen, ist der Kunde zur vollständigen Schad- und Klagloshaltung verpflichtet.
5.2 Der Kunde nimmt die Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes 2003 in der geltenden Fassung und die darin festgelegten Pflichten der Inhaber von Endgeräten zur Kenntnis. Er verpflichtet sich zur Einhaltung der Vorschriften des
Telekommunikationsgesetzes 2003 und der einschlägigen fernmelderechtlichen Normen sowie sämtlicher anderer gesetzlicher Bestimmungen. Der Kunde wird ausdrücklich auf die Vorschriften des Pornographiegesetzes, des Verbotsgesetzes und der
einschlägigen strafgesetzlichen Vorschriften hingewiesen, wonach die Vermittlung, Verbreitung und Ausstellung bestimmter Inhalte gesetzlichen Beschränkungen unterliegt bzw. untersagt ist. Der Kunde verpflichtet sich, diese Rechtsvorschriften
zu beachten und gegenüber WWW24.AT die alleinige Verantwortung für die Einhaltung dieser Rechtsvorschriften zu übernehmen. Der Kunde verpflichtet sich, WWW24.AT schad- und klaglos zu halten, falls WWW24.AT wegen vom Kunden in den Verkehr
gebrachten Inhalten zivil- oder strafrechtlich, gerichtlich oder außergerichtlich in Anspruch genommen wird, insbesondere durch Privatanklagen wegen übler Nachrede, Beleidigung oder Kreditschädigung, durch Verfahren nach dem Mediengesetz,
dem Urheberrechtsgesetz, dem Markengesetz, dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb oder wegen zivilrechtlicher Ehrenbeleidigung und/oder Kreditschädigung. Wird WWW24.AT entsprechend in Anspruch genommen, so steht ihm allein die Entscheidung
zu, wie er darauf reagiert, ohne, dass der für den Inhalt verantwortliche Kunde – außer im Fall groben Verschuldens durch WWW24.AT – den Einwand unzureichender Rechtsverteidigung erheben könnte.
5.3 Der Kunde verpflichtet sich überhaupt, die vertraglichen Leistungen in keiner Weise zu gebrauchen, die zur Beeinträchtigung Dritter führt oder für WWW24.AT oder andere sicherheits- oder Betriebs gefährdend ist, widrigenfalls er
WWW24.AT schad- und klaglos halten wird. Er nimmt weiters zur Kenntnis, dass bei übermäßigem Datentransfer der Server überlastet sein kann und daher gegebenenfalls nicht funktioniert. Jegliche Ansprüche diesbezüglich gegen WWW24.AT sind
ausgeschlossen. Der Kunde verpflichtet sich weiters bei sonstigem Schadenersatz, WWW24.AT unverzüglich und vollständig zu informieren, falls er aus der Verwendung der vertragsgegenständlichen Dienste gerichtlich oder außergerichtlich in
Anspruch genommen wird.
5.4 Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass WWW24.AT keine uneingeschränkte Verpflichtung zum Datentransport bzw. zur Anbindung des Servers an das Internet trifft. Keine entsprechende Verpflichtung besteht jedenfalls, wenn sich WWW24.AT
anderenfalls selbst der Gefahr rechtlicher Verfolgung aussetzen würde. Der Kunde nimmt weiters die Bestimmungen des ECG (E-Commerce-Gesetz) zur Kenntnis, wonach WWW24.AT unter bestimmten Voraussetzungen (insbesondere § 18 ECG) berechtigt
und verpflichtet ist, Auskünfte betreffend den Kunden zu erteilen. WWW24.AT wird bestrebt sein, die von ISPA (Verein Internet Service Providers Austria) entwickelten „Allgemeinen Regeln zur Haftung und Auskunftspflicht des Internet Service
Providers“, abrufbar unter www.ispa.at zu beachten und ihnen zu entsprechen.
5.5 Der Kunde ist zur unbedingten Absicherung seines Anschlusses, seiner Endgeräte sowie seiner Zugangsdaten zum Schutz vor unbefugtem Zugriff verpflichtet. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass das Abspeichern von Passwörtern, Zugangsdaten
und anderen geheimen Informationen auf der Festplatte eines PC nicht sicher ist. Weiters nimmt er zur Kenntnis, dass durch das Abrufen von Daten aus dem Internet Viren, trojanische Pferde oder andere Komponenten auf sein Endgerät transferiert
werden können, die sich auf seine Daten negativ auswirken können oder zum Missbrauch seiner Zugangskennungen führen können. Ebenso nimmt der Kunde zur Kenntnis, dass dies durch „Hacker“ erfolgen kann. WWW24.AT steht dafür nicht ein, sofern
WWW24.AT nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. Dadurch generierte Entgeltforderungen sind (außer im Fall des Verschuldens durch WWW24.AT) vom Kunden zu begleichen. Der Kunde ist verpflichtet, jeden Verdacht, dass seine
Zugangsdaten oder andere geheime Informationen unbefugten Dritten bekannt geworden sein könnten, unverzüglich an WWW24.AT zu melden. Jedenfalls haftet der Kunde für Schäden, die der WWW24.AT durch mangelhafte Geheimhaltung der Zugangsdaten
durch den Kunden; durch Weitergabe an Dritte; durch nicht rechtzeitige Meldung eines entsprechenden Verdachtes, dass Daten unbefugten Dritten bekannt geworden sein könnten oder durch nicht erfolgte Absicherung seiner Endgeräte und Systeme
entstehen.
5.6 Der Kunde darf nicht nach Daten anderer Kunden der WWW24.AT oder der WWW24.AT selbst, die nicht zu seiner Kenntnis bestimmt sind, suchen, diese oder Informationen über die Zugangsmöglichkeit zu diesen nicht weitergeben, verkaufen
oder sonst verwerten. Stößt der Kunde auf derartige Daten, die nicht zu seiner Kenntnis bestimmt sind oder erhält er Informationen über die Zugangsmöglichkeit zu diesen, hat der Kunden WWW24.AT unverzüglich zu informieren und jedenfalls
die Vertraulichkeit zu wahren.
6. Gewährleistung; Haftung und Haftungsausschlüsse
6.1 Die Gewährleistungsfrist beträgt gegenüber Verbrauchern 2 Jahre, in allen anderen Fällen 6 Monate. Diese Frist verlängert sich bei Abzahlungsgeschäften mit Verbrauchern bis zur Fälligkeit der letzten Teilzahlung, wobei dem Kunden
die Geltendmachung seines gewährleistungsrechtlichen Anspruches vorbehalten bleibt, wenn er bis dahin der WWW24.AT den Mangel angezeigt hat.
6.2 Gewährleistungspflichtige Mängel werden nach dem Ermessen der WWW24.AT entweder durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung behoben. Preisminderung ist ausgeschlossen. Gewährleistungsansprüche setzen voraus, dass der Kunde die aufgetretenen
Mängel innerhalb von 2 Werktagen schriftlich und detailliert angezeigt hat. Dieser Pkt 5.2 gilt nicht für Verbrauchergeschäfte. Ein Rückgriffsrecht gemäß § 933b ABGB ist ausgeschlossen.
6.3 WWW24.AT übernimmt keine Gewähr dafür, dass der vom Kunden bestellte Server und die Software allen Anforderungen des Kunden entspricht, mit anderen Programmen des Kunden zusammenarbeitet sowie, dass die Programme ununterbrochen
und fehlerfrei laufen oder, dass alle Fehler behoben werden können. Gegenüber Unternehmern ist überdies die Gewährleistung auf reproduzierbare (laufend wiederholbare) Mängel in der Programmfunktion beschränkt.
6.4 Gewährleistungspflichtige Mängel werden nach dem Ermessen der WWW24.AT entweder durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung behoben. Preisminderung ist ausgeschlossen. Gewährleistungsansprüche setzen voraus, dass der Kunde die aufgetretenen
Mängel innerhalb von 2 Werktagen schriftlich und detailliert angezeigt hat. Dieser Pkt 5.2 gilt nicht für Verbrauchergeschäfte. Ein Rückgriffsrecht gemäß § 933b ABGB ist ausgeschlossen.
6.5 Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Mängel, die aus nicht von WWW24.AT bewirkter Anordnung und Montage (dies gilt nicht, sofern die Selbstmontage durch den Kunden oder Dritte vereinbart war und fachmännisch erfolgte oder
im Fall von zulässigen und fachmännisch erfolgten Ersatzvornahmen durch den Kunden oder Dritte, weil WWW24.AT trotz Anzeige des Mangels seiner Verbesserungspflicht nicht binnen angemessener Frist nachgekommen ist), ungenügender Einrichtung,
Nichtbeachtung der Installationserfordernisse und Benützungsbedingungen, Überbeanspruchung über die von WWW24.AT angegebene Leistung, unrichtige Behandlung und Verwendung ungeeigneter Software oder anderer Betriebsmaterialien entstehen;
dies gilt ebenso bei Mängeln, die auf vom Kunden bestelltes Material oder Software zurückzuführen sind. WWW24.AT haftet nicht für Beschädigungen, die auf atmosphärische Entladungen, Überspannungen und chemische Einflüsse zurückzuführen
sind.
6.6 WWW24.AT betreibt die angebotenen Dienste unter dem Gesichtspunkt größter Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Aus technischen Gründen ist es jedoch nicht möglich, dass diese Dienste ohne Unterbrechung zugänglich sind,
dass die gewünschten Verbindungen immer hergestellt werden können oder, dass gespeicherte Daten unter allen Gegebenheiten erhalten bleiben. WWW24.AT übernimmt hierfür keinerlei Haftung, außer WWW24.AT hat vorsätzlich oder grob fahrlässig
gehandelt. Die sonstigen Haftungsausschlüsse bzw. Beschränkungen bleiben unberührt. Bei höherer Gewalt, Streiks, Einschränkungen der Leistungen anderer Netzbetreiber oder bei Reparatur- und Wartungsarbeiten kann es zu Einschränkungen oder
Unterbrechungen kommen. Die ständige Verfügbarkeit der vertraglichen Leistungen der WWW24.AT kann daher nicht zugesichert werden und entzieht sich dem Einflussbereich der WWW24.AT. WWW24.AT haftet für derartige Ausfälle nicht, sofern sie
nicht von ihm vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurden. Im übrigen gelten die allgemeinen Haftungsbeschränkungen. Gewährleistungsansprüche von Verbrauchern aufgrund von Leistungsausfällen, die in der Einflusssphäre der WWW24.AT
oder von ihm beauftragten Dritten liegen, bleiben unberührt. IP-Konnektivität zu anderen Netzbetreibern erfolgt nach Maßgabe der Möglichkeit. Jegliche Haftung für Probleme, die ihre Ursache in den Netzen Dritter haben, ist ausgeschlossen.
Die Nutzung anderer Netze unterliegt den Nutzungsbeschränkungen der jeweiligen Betreiber (acceptable use policy). Im Fall von unzumutbar lagen Unterbrechungen oder unzumutbaren Einschränkungen bleibt das Recht des Kunden auf Vertragsauflösung
aus wichtigem Grund unberührt.
Festgehalten wird, dass Pkt 6.6 allfällige Gewährleistungsansprüche von Verbrauchern unberührt lässt.
6.7 Die Haftung der WWW24.AT aus diesem Vertrag wird für leichte Fahrlässigkeit sowie für Folgeschäden und entgangenen Gewinn generell ausgeschlossen. Abweichend vom ersten Satz gilt für Verbraucher: die Haftung der WWW24.AT für leichte
Fahrlässigkeit, außer bei Personenschäden, wird ausgeschlossen.
6.8 Der Kunde ist verpflichtet, WWW24.AT von jeglicher Unterbrechung oder Störung von vertragsgegenständlichen Telekommunikationsdiensten oder -geräten unverzüglich zu informieren, um WWW24.AT, soweit WWW24.AT dazu vertraglich verpflichtet
ist, die Problembehebung zu ermöglichen, bevor der Kunde andere Firmen aus welchem Grund auch immer mit der Problembehebung beauftragt. Verletzt der Kunde diese Verständigungspflicht, übernimmt WWW24.AT für dadurch verursachte Schäden
und Aufwendungen des Kunden (z.B.: Kosten einer vom Kunden beauftragten Fremdfirma) keine Haftung. Wenn bei einer Überprüfung durch WWW24.AT kein von WWW24.AT zu vertretender Fehler festgestellt wird, hat der Kunde der WWW24.AT, den der
WWW24.AT entstandenen Aufwand, entsprechend dem laut Preisliste vorgesehenen Stundensatz für Leistungen der WWW24.AT sowie allenfalls angefallene Bar Auslagen zu ersetzen.
6.9 Bei Firewalls, die von WWW24.AT aufgestellt, betrieben oder überprüft wurden, geht WWW24.AT mit Sorgfalt vor, weist jedoch darauf hin, dass absolute Sicherheit und volle Funktionstüchtigkeit von Firewall-Systemen nicht gegeben
ist. Die Haftung der WWW24.AT für Nachteile, die dadurch entstehen, dass installierte, betriebene oder überprüfte Firewall-Systeme umgangen oder außer Funktion gesetzt werden, ist deshalb ausgeschlossen, sofern dies von WWW24.AT nicht
vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurde.
6.10 WWW24.AT wird sich bemühen, Wartungsarbeiten oder Änderungen am Server nach Möglichkeit, spätestens sieben Tage vorher schriftlich, per Fax oder per E-Mail anzukündigen, wenn zu erwarten ist, dass die Wartungstätigkeit oder Änderung
zu einem Ausfall der Verfügbarkeit führt oder aus sonstigen Gründen eine Vorankündigung notwendig erscheint.
Ausfälle während notwendiger Wartungs- oder Reparaturarbeiten sowie Ausfälle während der vereinbarten Wartungsfenster führen zu keinen Ansprüchen des Kunden gegen WWW24.AT, sofern WWW24.AT kein Verschulden an den Ausfällen trifft,
wobei gemäß den allgemeinen Haftungsregelungen dieser Vereinbarung die Haftung für leichte Fahrlässigkeit (ausgenommen für Personenschäden gegenüber Verbrauchern) ausgeschlossen ist.
6.11 Stehen dem Kunden schadenersatzrechtliche Ansprüche zu, weil er durch WWW24.AT für andere Kunden der WWW24.AT gespeicherte Informationen in seinen Rechten verletzt wurde, haftet WWW24.AT – unbeschadet aller sonstigen Haftungsbeschränkungen
und -ausschlüsse – jedenfalls dann nicht, wenn er keine tatsächliche Kenntnis von der Rechtsverletzung hat oder der Hinweis auf die Rechtsverletzung nicht qualifiziert ist.
Ein qualifizierter Hinweis liegt insbesondere dann vor, wenn o sich der Hinweisende schriftlich oder per E-Mail an eine geeignete Kontaktstelle beim Provider im Sinne des Punktes 3.6 unter gleichzeitig lesbarer Angabe seines Namens
wendet, o der Hinweis das verletzte Rechtsgut und die Stelle (z.B. URL), an der die rechtsverletzende Information im Netz gespeichert ist bzw. sich die rechtsverletzende Tätigkeit im Netz nachvollziehen lässt, mit hinreichender Deutlichkeit
und Ernsthaftigkeit bezeichnet und o der Hinweisende eine Kontaktadresse angibt und o bei Verletzungen des Urheberrechts entweder • glaubhaft und nachvollziehbar seine Urheberschaft oder die Berechtigung, für den Inhaber des Urheberrechts
zu handeln, darlegt oder • sich als befugter Vertreter einer der gesetzlich anerkannten Verwertungsgesellschaften zu erkennen gibt. o Anonyme Anfragen bearbeitet WWW24.AT nicht.
Sobald WWW24.AT entweder tatsächliche Kenntnis von der rechtswidrigen Tätigkeit oder Information erlangt oder durch einen qualifizierten Hinweis davon Kenntnis erlangt, wird er dann, wenn die Rechtsverletzung auch für einen juristischen
Laien offenkundig ist, die gespeicherte Information spätestens bis zum Ablauf des auf den Hinweis folgenden Arbeitstages entfernen oder den Zugang zu ihr sperren, sofern dem keine besonderen organisatorischen oder technischen Schwierigkeiten,
insbesondere Zeitverschiebungen, entgegenstehen.
7. Datenschutzrechtliche Bestimmungen
7.1 Kommunikationsgeheimnis und Geheimhaltungspflicht WWW24.AT und seine Mitarbeiter unterliegen dem Kommunikationsgeheimnis gem. § 93 TKG 2003 und den Geheimhalteverpflichtungen des Datenschutzgesetzes, dies auch nach dem Ende der
Tätigkeit, welche die Geheimhaltungspflicht begründet hat. Persönliche Daten und Daten der User werden nicht eingesehen. Auch die bloße Tatsache eines stattgefundenen Nachrichtenaustausches unterliegt der Geheimhaltungspflicht, ebenso
erfolglose Verbindungsversuche.
Der Kunde kann der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen. Dies steht einer technischen Speicherung oder dem Zugang nicht entgegen, wenn der alleinige Zweck die Durchführung oder Erleichterung der Übertragung einer Nachricht
über das Kommunikationsnetz der WWW24.AT ist, oder um einem Kunden dem von ihm bestellten Dienst zur Verfügung zu stellen. Routing- und Domaininformationen müssen dementsprechend weitergegeben werden.
7.2 Information gem. § 96 Abs. 3 TKG 2003 betreffend der verarbeiteten Daten, Stammdaten
Auf Grundlage des Datenschutzgesetzes und des Telekommunikationsgesetzes 2003 verpflichten sich die Vertragspartner, Stammdaten nur im Rahmen der Leistungserbringung und nur für die im Vertrag vereinbarten Zwecke zu speichern, zu verarbeiten
und weiterzugeben. Solche Zwecke sind: Abschluss, Durchführung, Änderung oder Beendigung des Vertrages mit dem Kunden, Verrechnung der Entgelte, Erstellung von Teilnehmerverzeichnissen, Erteilung von Auskünften an Notrufträger gem. § 98
TKG 2003. Soweit WWW24.AT gemäß TKG in der jeweils geltenden Fassung zur Weitergabe verpflichtet ist, wird WWW24.AT dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen.
WWW24.AT wird aufgrund § 92 Abs. 3 Z 3 und § 97 (1) TKG 2003 ermächtigt, folgende personenbezogene Stammdaten des Kunden und Teilnehmers zu ermitteln und verarbeiten:
Vorname, Familienname, akademischer Grad, Wohnadresse, Geburtsdatum, Firma, E-Mail-Adresse, Telefon- und Telefaxnummer, sonstige Kontaktinformation, Bonität, Informationen über Art und Inhalt des Vertragsverhältnisses, Zahlungsmodalitäten,
sowie Zahlungseingänge zur Evidenthaltung des Vertragsverhältnisses.
Stammdaten werden gem. § 97 Abs. 2 TKG von WWW24.AT spätestens nach der Beendigung der vertraglichen Beziehungen mit dem Kunden gelöscht, außer diese Daten werden noch benötigt, um Entgelte zu verrechnen oder einzubringen, Beschwerden
zu bearbeiten oder sonstige gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen.
7.3 Verkehrsdaten
WWW24.AT wird Zugangsdaten und andere personenbezogene Verkehrsdaten, die für das Herstellen von Verbindungen und die Verrechnung von Entgelten oder aus technischen Gründen sowie zur Überprüfung der Funktionsfähigkeiten von Diensten
und Einrichtungen erforderlich sind, insbesondere Source- und Destination-IP sowie sämtliche andere Logfiles aufgrund seiner gesetzlichen Verpflichtung gem. § 99 (2) TKG 2003 bis zum Ablauf jener Frist speichern, innerhalb derer die Rechnung
rechtlich angefochten werden kann oder der Anspruch auf Zahlung geltend gemacht werden kann bzw. solange dies aus den genannten technischen Gründen bzw. zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit erforderlich ist. Im Streitfall wird WWW24.AT
diese Daten der entscheidenden Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Bis zu einer endgültigen Entscheidung wird WWW24.AT die Daten nicht löschen. Ansonsten wird WWW24.AT Verkehrsdaten nach Beendigung der Verbindung unverzüglich löschen
oder anonymisieren.
Eine Auswertung eines Teilnehmeranschlusses über die Zwecke der Verrechnung hinaus nach den von diesem Anschluss aus angerufenen Teilnehmernummern wird WWW24.AT außer in den gesetzlich besonders geregelten Fällen nicht vornehmen.
7.4 Inhaltsdaten
Inhaltsdaten werden von WWW24.AT nicht gespeichert. Sofern aus technischen Gründen eine kurzfristige Speicherung nötig ist, wird WWW24.AT gespeicherten Daten nach Wegfall dieser Gründe unverzüglich löschen. Ist die Speicherung von
Inhalten Dienste Merkmal, wird WWW24.AT die Daten unmittelbar nach Erbringung des Dienstes löschen.
7.5 Datenübermittlung bei Kreditkartenzahlung
Weiters erteilt der Kunde seine Zustimmung dazu, dass im Falle der von ihm gewünschten Zahlung durch Kreditkarte sämtliche Abrechnungsdaten in der zur Abrechnung notwendigen Form an das jeweilige Kreditkarteninstitut übermittelt werden
dürfen.
7.6 Aufnahme in eine Referenzliste
Der Kunde gestattet der WWW24.AT die Aufnahme seines Namens bzw. Firma in eine Referenzliste, die auch auf der Website der WWW24.AT veröffentlicht werden darf. Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.
7.7 Verwendung von Daten für Vermarktungszwecke, Einverständnis zum Erhalt von E-Mail-Werbung
Der Kunde erteilt seine jederzeit widerrufliche Zustimmung dazu, dass Verkehrsdaten zum Zwecke der Vermarktung von Telekommunikationsdiensten der WWW24.AT, insbesondere zur Weiterentwicklung, Bedarfsanalyse, Planung des Netzausbaues
und der Verbesserung von Lösungsvorschlägen und Angeboten von Telekommunikationsdiensten der WWW24.AT verwendet werden dürfen, sowie zur Bereitstellung von Dienste mit Zusatznutzen verwendet werden dürfen.
Der Kunde erklärt sich einverstanden, von ISP Werbung und Informationen betreffend Produkte und Services der WWW24.AT sowie Geschäftspartnern der WWW24.AT in angemessenem Umfang per E-Mail zu erhalten. Dabei bleiben die Daten des Kunden
einschließlich seines Namens und seiner E-Mail-Adresse ausschließlich bei WWW24.AT. Der Kunde kann diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen. WWW24.AT wird dem Kunden in jeder Werbe-E-Mail die Möglichkeit einräumen, den Empfang
weiterer Nachrichten abzulehnen.
7.8 Überwachung des Fernmeldeverkehrs
Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass WWW24.AT gem. § 94 TKG 2003 verpflichtet sein kann, an der Überwachung des Fernmeldeverkehrs nach den Bestimmungen der Strafprozessordnung teilzunehmen. Ebenso nimmt der Kunde zur Kenntnis, dass WWW24.AT
gem. § 106 TKG 2003 zur Einrichtung einer Fangschaltung oder zur Aufhebung der Rufnummernunterdrückung verpflichtet werden kann. Handlungen der WWW24.AT aufgrund dieser Verpflichtungen lösen keine Ansprüche des Kunden aus.
Der Kunde nimmt weiters die Bestimmungen des E-Commerce-Gesetz (ECG) zur Kenntnis, wonach WWW24.AT unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt und verpflichtet ist, Auskünfte betreffend den Kunden zu erteilen. WWW24.AT wird bestrebt
sein, die von ISPA (Verein Internet Service Providers Austria) entwickelten „Allgemeinen Regeln zur Haftung und Auskunftspflicht des Internet Service Providers“, abrufbar unter www.ispa.at zu beachten und ihnen zu entsprechen.
7.9 Datensicherheit
WWW24.AT hat alle technisch möglichen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um die gespeicherten Daten im Sinne der Datensicherheitsbestimmungen des DSG zu schützen. Sollte es einem Dritten auf rechtswidrige Art und Weise gelingen,
bei WWW24.AT gespeicherte Daten in seine Verfügungsgewalt zu bringen bzw diese weiter zu verwenden, haftet WWW24.AT dem Kunden gegenüber nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten. In Abänderung davon gilt für Verbrauchergeschäfte:
die Haftung der WWW24.AT ist ausgeschlossen, wenn WWW24.AT oder eine Person, für die WWW24.AT einzustehen hat, Sachschäden bloß leicht fahrlässig verschuldet hat.
8. Besondere Bestimmungen bei Domainregistrierung
8.1 WWW24.AT vermittelt und reserviert die beantragte Domain im Namen und auf Rechnung des Kunden, sofern die gewünschte Domain noch nicht vergeben ist. Die Domain wird für .at, .co.at und .or.at-Adressen von der Registrierungsstelle
nic.at eingerichtet, für sonstige Adressen von der jeweils zuständigen Registrierungsstelle. WWW24.AT fungiert hinsichtlich der von nic.at verwalteten Domains auf die Dauer dieses Vertrages als Rechnungsstelle (sofern nicht anders vereinbart);
das Vertragsverhältnis für die Errichtung und Führung der Domain besteht jedoch jedenfalls zwischen dem Kunden und der Registrierungsstelle direkt. Die Registrierungsgebühr, die der Registrierungsstelle zufließt, ist in den Beträgen, die
WWW24.AT dem Kunden verrechnet, enthalten (sofern nicht anders vereinbart). Bei nicht von der nic.at verwalteten Domains erfolgt die Verrechnung zwischen dem Kunden und der Domainverwaltungseinrichtung direkt, sofern nicht anderes vereinbart
wurde; WWW24.AT verrechnet dem Kunden dies falls vereinbarungsgemäß das Entgelt für die Anmeldung, die benutzten technischen Einrichtungen sowie eine Verwaltungsgebühr.
8.2 Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass der Vertrag des Kunden mit der Registrierungsstelle nicht automatisch endet, wenn der Vertrag mit WWW24.AT aufgelöst wird, sondern der Kunde diesen vielmehr eigens bei der Registrierungsstelle
kündigen muss.
8.3 Bezogen auf die Domain gelten daher die Allgemeinen Vertragsbedingungen von nic.at (abrufbar unter www.nic.at ) bzw. der ansonsten jeweils zuständigen Registrierungsstelle; diese werden dem Kunden von WWW24.AT auf Wunsch zugesandt.
8.4 WWW24.AT ist nicht zur Prüfung der Zulässigkeit der Domain, etwa in marken- oder namensrechtlicher Hinsicht, verpflichtet. Der Kunde erklärt, die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten und insbesondere niemanden in
seinen Kennzeichenrechten zu verletzen und wird WWW24.AT diesbezüglich vollkommen schad- und klaglos halten.
9. Sonstige Bestimmungen
9.1 Soweit gesetzlich nicht ausgeschlossen, gelten die zwischen Vollkaufleuten anzuwendenden gesetzlichen Bestimmungen. Diese Bestimmung gilt nicht für Verbrauchergeschäfte. Es gilt österreichisches Recht mit Ausnahme des UN-Kaufrechts
und nicht zwingender Verweisungsnormen. Es gelten weiters die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WWW24.AT, soweit diese Bedingungen den Regelungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht entgegen stehen.
9.2 Alle dieses Vertragsverhältnis betreffenden Mitteilungen und Erklärungen des Kunden haben schriftlich zu erfolgen, sofern nicht ausdrücklich anderes vereinbart wurde.
9.3 Für eventuelle Streitigkeiten aus dem gegenständlichen Vertrag gilt die örtliche Zuständigkeit des am Sitz der WWW24.AT sachlich zuständigen Gerichtes vereinbart. Das gilt nicht für Verbrauchergeschäfte.
9.4 WWW24.AT ist ermächtigt, seine Pflichten oder den gesamten Vertrag mit schuldbefreiender Wirkung einem Dritten zu überbinden. Das gilt nicht für Verbrauchergeschäfte. Für Verbrauchergeschäfte gilt: WWW24.AT ist auf eigenes Risiko
ermächtigt, andere Unternehmen mit der Erbringung von Leistungen aus diesem Vertragsverhältnis zu beauftragen.
9.5 Der Kunde hat Änderungen seiner Anschrift unverzüglich schriftlich bekannt zu geben. Schriftstücke gelten als dem Kunden zugegangen, wenn sie an seine zuletzt bekannt gegebene Anschrift gesandt wurden.